Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
eleed sucht originäre Beiträge, die neue Einsichten in das Zusammenwirken innovativer technologischer und didaktischer Lösungen vermitteln und deren Nutzen für die e-Learning-Forschung, den akademischen Bereich, für Industrie und Wirtschaft nachweisen können.
Die folgenden Arten von Beiträgen sind möglich:
- Forschungsbeiträge im Bereich e-learning und Bildung, die neue Erkenntnisse zur Gestaltung und zum Zusammenwirken innovativer technologischer
und didaktischer Lösungen vermitteln und deren Nutzen für die e-Learning-Forschung, den akademischen Bereich, für Industrie oder Wirtschaft
nachweisen. Rein deskriptive Studien werden nicht akzeptiert;
Mögliche Themen umfassen z.B.
- Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie für Bildungszwecke
- Design, Implementierung und Anwendung von Lernsystemen und Lernnetzwerken
- Entwicklung und Modernisierung von Bildungstechnologie
- Speicherung, Auffindung und Teilen von Bildungsressourcen
- Methoden und Werkzeuge für kollaboratives Lernen und Lernen in Gruppen
- Überblicksartikel, die neue Trends verständlich machen und deren Potenzial für die e-Learning-Praxis beleuchten;
- Projektberichte und Produktvorstellungen oder Produktbesprechungen von allgemeinen Interesse für die e-Learning-Gemeinschaft;
- Besprechungen von einschlägigen Normen, Standards und Standardisierungsvorschlägen;
- Buchrezensionen;
- Kurzfassungen einschlägiger Dissertationen.
Autoren akzeptierter Beiträge erklären sich mit einer Veröffentlichung unter der Digital Peer Publishing Lizenz einverstanden.
Autorenrichtlinien
eleed orientiert sich im Hinblick auf die Originalität eingereichter Beiträge und die Kriterien für die Autorschaft an der international üblichen Praxis. Eingereichte Beiträge sollten noch nicht dem allgemeinen Publikum bekanntgegeben worden sein. Erweiterte Fassungen von Workshop- oder Konferenz-Publikationen müssen genug neues Material beinhalten.
Umfang
Beitragsart | Länge |
---|---|
Forschungsbeiträge | > 5000 Wörter |
Überblicksartikel | < 2000 Wörter |
Projektberichte, Produktvorstellungen oder Produktbesprechungen | < 2000 Wörter |
Besprechungen von Normen, Standards | < 2000 Wörter |
Buchrezensionen | < 2000 Wörter |
Kurzfassungen von Dissertationen | < 2000 Wörter |
Sprache
Wegen der internationalen Reichweite des Journals werden Beiträge in englischer Sprache bevorzugt, Einreichungen auf Deutsch werden ebenso akzeptiert. Deutschsprachige Manuskripte benötigen einen "Abstract" in englischer Sprache.
Wir begrüßen Einreichungen zweisprachiger Manuskripte mit englischer und deutscher Fassung.
Format
Einreichungen müssen die folgenden Angaben enthalten:
- aussagekräftiger Titel
- Namen der Autorinnen und Autoren mit E-Mail und Organisation
- Kurzfassung
- Schlüsselwörter
- Kategorie des Beitrags: [Forschungsbeitrag, Überblicksartikel, Projektbericht, Produktvorstellung oder -besprechung, Besprechung von Normen/Standards, Buchrezension, Kurzfassung einer Dissertation]
Die Kurzfassung soll die Ziele und wesentlichen Ergebnisse der vorgestellten Arbeit klar und deutlich prägnant präsentieren. Sie soll kenntlich machen, ob der Fokus der Arbeit mehr auf theoretischen oder praktischen Fragen liegt, ob es sich um eine Fallstudie oder einen Übersichtsartikel handelt. Die Kurzfassung sollte eine Länge von 100 bis 300 Worten aufweisen.
Die Kurzfassung einer Dissertation soll einen Verweis (Link) auf eine elektronische Version der Dissertation - sofern vorhanden - enthalten.
Manuskripte sollen als PDF-Datei mit folgendem Layout eingereicht werden:
- einspaltiger Satz
- mit einfachem Zeilenabstand
- Standard-Zeichensätze (Times, Helvetica, Courier)
- keine Fußnoten (Endnoten sind erlaubt, wenn unbedingt notwendig)
Bilder sollten so eingebunden werden, dass sie klar zu erkennen sind; das PNG-Format ist dem JPG-Format vorzuziehen.
Aufgrund der elektronischen Publikation gibt es keine Beschränkung der Länge von Forschungsbeiträgen. Überlange Beiträge laufen aber Gefahr, von den Gutachtern abgelehnt zu werden.
Die Herausgeber behalten sich das Recht vor, die Autoren um eine Verbesserung des Formats und Layout zu bitten, bevor die Begutachtung beginnt.
Zusätzliches Material
eleed ist ein online-Journal. Daher können Beiträge außer Text und Grafik auch zeitabhängige Medien (z.B. Video, Screencast) oder Verweise auf dauerhaft erreichbare Onlinequellen, wie (3D-) Lernumgebungen, Lernwerkzeuge, Animationen, Simulationen und ähnliches, enthalten.
Zur Begutachtung muss nur die PDF-Version eingereicht werden. Die speziellen Möglichkeiten elektronischen Publikationen, die Erwartungen der Leserinnen und Leser sowie das Thema e-Learning bieten es an, nicht-statische Medien, wie z.B. Animationen, Multimedia-Präsentationen oder interaktive Beispiele, oder auch Forschungsrohdaten zusätzlich zum PDF-Artikel zu veröffentlichen. Solch zusätzliches Material, muss von den Autoren nachhaltig auf öffentlich zugänglichen Servern bereitgestellt werden und sollte im Beitrag durch die URL mit einem beschreibenden Text referenziert werden. Die Beschreibung sollte aussagekräftig sein, so dass es zum Verstehen des Artikels nicht notwendig ist, das externe Material zu besuchen.
Einreichungsprozess, Begutachtung und Veröffentlichung
Manuskripte sind als PDF-Datei per E-Mail an eleed@campussource.de einzureichen.
Bei zweisprachigen Manuskripten sollten eine englische und eine deutsche Datei geschickt werden, zusammen mit einer Bestätigung, dass beide Fassungen identischen Inhalts sind.
Der Eingang von Einreichungen wird per E-Mail bestätigt.
Nach Abschluss des Begutachtungsprozesses wird der Einreicher per E-Mail über die Annahme, Annahme mit Überarbeitungsbedarf oder Ablehnung des Beitrags informiert.
Veröffentlichung angenommener Beiträge
Nach erfolgreicher Begutachtung werden Artikel in ein spezielles XML-Format umgewandelt. Um die Umwandlung zu vereinfachen, müssen die Autoren die Quellen ihres Beitrags zur Verfügung stellen. Derzeit sind folgende Quellformate erlaubt: LaTeX, Microsoft Word und OpenOffice Writer.
Eingebettete Materialien, wie z.B. Grafiken, Animationen, Fotos etc., müssen im Original-Format vorgelegt werden. Für eingebettete Materialien und Grafiken müssen die Autorinnen und Autoren erklären, dass Sie entsprechende Urheber- oder Nutzungsrechte besitzen oder diese frei verwendbar sind.
Der endgültige Artikel wird unter der Digital Peer Publishing Lizenz veröffentlicht. Dies bedeutet, dass Autoren das Recht an der elektronischen Fassung an das Journal eleed übertragen. Das Journal wird die endgültige Fassung in der (elektronischen) Ausgabe anbieten und den kostenfreien Zugang sicherstellen.
Selbstverständlich dürfen Autoren ihren Beitrag unter der Digital Peer Publishing Lizenz anderweitig verbreiten. Die Rechte für die Nutzung in körperlicher Form, insbesondere die Rechte zur Verbreitung in Druckform oder auf Trägermedien, verbleiben beim Urheber oder sonstigen Rechtsinhaber.