Skip to content. | Skip to navigation

Document Actions

Citation and metadata

Recommended citation

Parzl, R., Bannert, M. (2013). Mobile Learning – Begriff, Modelle, Forschung. eleed, Iss. 9. (urn:nbn:de:0009-5-37045)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Mobile Learning – Begriff, Modelle, Forschung
%A Parzl, Regina
%A Bannert, Maria
%J eleed
%D 2013
%V 9
%N 1
%@ 1860-7470
%F parzl2013
%X Der vorliegende Übersichtsartikel betrachtet Mobile Learning aus einer pädagogisch-psychologischen und didaktischen Perspektive. Mobile Learning (M-Learning), das seit Mitte der 1990er in unterschiedlichsten Kontexten Einzug in den Bildungssektor hielt, ist ein dynamisches und interdisziplinäres Feld. Dynamisch, weil M-Learning durch die rasche Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, wie kaum ein anderes Forschungsfeld, einem derart großen Wandel unterworfen ist. Interdisziplinär, weil durch das Zusammentreffen von mobiler Technik und Lernen auch unterschiedliche Fachdisziplinen betroffen sind. Die verschiedenen Sichtweisen und auch die Komplexität des Feldes haben dazu geführt, dass bis heute keine einheitliche Definition des Begriffs besteht. Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, den aktuellen Forschungsstand aus didaktischer und pädagogisch-psychologischer Sicht aufzuzeigen. Dazu werden zunächst wichtige Komponenten des M-Learning-Begriffs herausgearbeitet und daran anschließend didaktisch bedeutsame theoretische Ansätze und Modelle vorgestellt sowie kritisch betrachtet. Basierend auf dieser theoretischen Ausgangslage wird dann ein Rahmen gezeichnet, der verdeutlichen soll, wo empirische Forschung aus didaktischer und pädagogisch-psychologischer Sicht ansetzen kann. Entsprechende empirische Studien werden ebenfalls vorgestellt, um einen Eindruck des aktuellen empirischen Forschungsstandes zu geben. Dies alles soll als Ausgangspunkt für den zukünftigen Forschungsbedarf dienen.
%L 370
%K Lehr-Lernforschung
%K Mediendidaktik
%K Mobile Learning
%K e-learning
%K educational media
%K formal education
%K formelle Bildung
%K learning and teaching Research
%K media didactics
%K media education
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-37045

Download

Bibtex

@Article{parzl2013,
  author = 	"Parzl, Regina
		and Bannert, Maria",
  title = 	"Mobile Learning -- Begriff, Modelle, Forschung",
  journal = 	"eleed",
  year = 	"2013",
  volume = 	"9",
  number = 	"1",
  keywords = 	"Lehr-Lernforschung; Mediendidaktik; Mobile Learning; e-learning; educational media; formal education; formelle Bildung; learning and teaching Research; media didactics; media education",
  abstract = 	"Der vorliegende {\"U}bersichtsartikel betrachtet Mobile Learning aus einer p{\"a}dagogisch-psychologischen und didaktischen Perspektive. Mobile Learning (M-Learning), das seit Mitte der 1990er in unterschiedlichsten Kontexten Einzug in den Bildungssektor hielt, ist ein dynamisches und interdisziplin{\"a}res Feld. Dynamisch, weil M-Learning durch die rasche Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, wie kaum ein anderes Forschungsfeld, einem derart gro{\ss}en Wandel unterworfen ist. Interdisziplin{\"a}r, weil durch das Zusammentreffen von mobiler Technik und Lernen auch unterschiedliche Fachdisziplinen betroffen sind. Die verschiedenen Sichtweisen und auch die Komplexit{\"a}t des Feldes haben dazu gef{\"u}hrt, dass bis heute keine einheitliche Definition des Begriffs besteht. Ziel dieses {\"U}bersichtsartikels ist es, den aktuellen Forschungsstand aus didaktischer und p{\"a}dagogisch-psychologischer Sicht aufzuzeigen. Dazu werden zun{\"a}chst wichtige Komponenten des M-Learning-Begriffs herausgearbeitet und daran anschlie{\ss}end didaktisch bedeutsame theoretische Ans{\"a}tze und Modelle vorgestellt sowie kritisch betrachtet. Basierend auf dieser theoretischen Ausgangslage wird dann ein Rahmen gezeichnet, der verdeutlichen soll, wo empirische Forschung aus didaktischer und p{\"a}dagogisch-psychologischer Sicht ansetzen kann. Entsprechende empirische Studien werden ebenfalls vorgestellt, um einen Eindruck des aktuellen empirischen Forschungsstandes zu geben. Dies alles soll als Ausgangspunkt f{\"u}r den zuk{\"u}nftigen Forschungsbedarf dienen.",
  issn = 	"1860-7470",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-37045"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Parzl, Regina
AU  - Bannert, Maria
PY  - 2013
DA  - 2013//
TI  - Mobile Learning – Begriff, Modelle, Forschung
JO  - eleed
VL  - 9
IS  - 1
KW  - Lehr-Lernforschung
KW  - Mediendidaktik
KW  - Mobile Learning
KW  - e-learning
KW  - educational media
KW  - formal education
KW  - formelle Bildung
KW  - learning and teaching Research
KW  - media didactics
KW  - media education
AB  - Der vorliegende Übersichtsartikel betrachtet Mobile Learning aus einer pädagogisch-psychologischen und didaktischen Perspektive. Mobile Learning (M-Learning), das seit Mitte der 1990er in unterschiedlichsten Kontexten Einzug in den Bildungssektor hielt, ist ein dynamisches und interdisziplinäres Feld. Dynamisch, weil M-Learning durch die rasche Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, wie kaum ein anderes Forschungsfeld, einem derart großen Wandel unterworfen ist. Interdisziplinär, weil durch das Zusammentreffen von mobiler Technik und Lernen auch unterschiedliche Fachdisziplinen betroffen sind. Die verschiedenen Sichtweisen und auch die Komplexität des Feldes haben dazu geführt, dass bis heute keine einheitliche Definition des Begriffs besteht. Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, den aktuellen Forschungsstand aus didaktischer und pädagogisch-psychologischer Sicht aufzuzeigen. Dazu werden zunächst wichtige Komponenten des M-Learning-Begriffs herausgearbeitet und daran anschließend didaktisch bedeutsame theoretische Ansätze und Modelle vorgestellt sowie kritisch betrachtet. Basierend auf dieser theoretischen Ausgangslage wird dann ein Rahmen gezeichnet, der verdeutlichen soll, wo empirische Forschung aus didaktischer und pädagogisch-psychologischer Sicht ansetzen kann. Entsprechende empirische Studien werden ebenfalls vorgestellt, um einen Eindruck des aktuellen empirischen Forschungsstandes zu geben. Dies alles soll als Ausgangspunkt für den zukünftigen Forschungsbedarf dienen.
SN  - 1860-7470
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-37045
ID  - parzl2013
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>parzl2013</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2013</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>eleed</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>9</b:Volume>
<b:Issue>1</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-37045</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Parzl</b:Last><b:First>Regina</b:First></b:Person>
<b:Person><b:Last>Bannert</b:Last><b:First>Maria</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Mobile Learning – Begriff, Modelle, Forschung</b:Title>
<b:Comments>Der vorliegende Übersichtsartikel betrachtet Mobile Learning aus einer pädagogisch-psychologischen und didaktischen Perspektive. Mobile Learning (M-Learning), das seit Mitte der 1990er in unterschiedlichsten Kontexten Einzug in den Bildungssektor hielt, ist ein dynamisches und interdisziplinäres Feld. Dynamisch, weil M-Learning durch die rasche Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, wie kaum ein anderes Forschungsfeld, einem derart großen Wandel unterworfen ist. Interdisziplinär, weil durch das Zusammentreffen von mobiler Technik und Lernen auch unterschiedliche Fachdisziplinen betroffen sind. Die verschiedenen Sichtweisen und auch die Komplexität des Feldes haben dazu geführt, dass bis heute keine einheitliche Definition des Begriffs besteht. Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, den aktuellen Forschungsstand aus didaktischer und pädagogisch-psychologischer Sicht aufzuzeigen. Dazu werden zunächst wichtige Komponenten des M-Learning-Begriffs herausgearbeitet und daran anschließend didaktisch bedeutsame theoretische Ansätze und Modelle vorgestellt sowie kritisch betrachtet. Basierend auf dieser theoretischen Ausgangslage wird dann ein Rahmen gezeichnet, der verdeutlichen soll, wo empirische Forschung aus didaktischer und pädagogisch-psychologischer Sicht ansetzen kann. Entsprechende empirische Studien werden ebenfalls vorgestellt, um einen Eindruck des aktuellen empirischen Forschungsstandes zu geben. Dies alles soll als Ausgangspunkt für den zukünftigen Forschungsbedarf dienen.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Parzl, R
   Bannert, M
TI Mobile Learning – Begriff, Modelle, Forschung
SO eleed
PY 2013
VL 9
IS 1
DE Lehr-Lernforschung; Mediendidaktik; Mobile Learning; e-learning; educational media; formal education; formelle Bildung; learning and teaching Research; media didactics; media education
AB Der vorliegende Übersichtsartikel betrachtet Mobile Learning aus einer pädagogisch-psychologischen und didaktischen Perspektive. Mobile Learning (M-Learning), das seit Mitte der 1990er in unterschiedlichsten Kontexten Einzug in den Bildungssektor hielt, ist ein dynamisches und interdisziplinäres Feld. Dynamisch, weil M-Learning durch die rasche Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, wie kaum ein anderes Forschungsfeld, einem derart großen Wandel unterworfen ist. Interdisziplinär, weil durch das Zusammentreffen von mobiler Technik und Lernen auch unterschiedliche Fachdisziplinen betroffen sind. Die verschiedenen Sichtweisen und auch die Komplexität des Feldes haben dazu geführt, dass bis heute keine einheitliche Definition des Begriffs besteht. Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, den aktuellen Forschungsstand aus didaktischer und pädagogisch-psychologischer Sicht aufzuzeigen. Dazu werden zunächst wichtige Komponenten des M-Learning-Begriffs herausgearbeitet und daran anschließend didaktisch bedeutsame theoretische Ansätze und Modelle vorgestellt sowie kritisch betrachtet. Basierend auf dieser theoretischen Ausgangslage wird dann ein Rahmen gezeichnet, der verdeutlichen soll, wo empirische Forschung aus didaktischer und pädagogisch-psychologischer Sicht ansetzen kann. Entsprechende empirische Studien werden ebenfalls vorgestellt, um einen Eindruck des aktuellen empirischen Forschungsstandes zu geben. Dies alles soll als Ausgangspunkt für den zukünftigen Forschungsbedarf dienen.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Mobile Learning – Begriff, Modelle, Forschung</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Parzl</namePart>
    <namePart type="given">Regina</namePart>
  </name>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Bannert</namePart>
    <namePart type="given">Maria</namePart>
  </name>
  <abstract>Der vorliegende Übersichtsartikel betrachtet Mobile Learning aus einer pädagogisch-psychologischen und didaktischen Perspektive. Mobile Learning (M-Learning), das seit Mitte der 1990er in unterschiedlichsten Kontexten Einzug in den Bildungssektor hielt, ist ein dynamisches und interdisziplinäres Feld. Dynamisch, weil M-Learning durch die rasche Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, wie kaum ein anderes Forschungsfeld, einem derart großen Wandel unterworfen ist. Interdisziplinär, weil durch das Zusammentreffen von mobiler Technik und Lernen auch unterschiedliche Fachdisziplinen betroffen sind. Die verschiedenen Sichtweisen und auch die Komplexität des Feldes haben dazu geführt, dass bis heute keine einheitliche Definition des Begriffs besteht. Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, den aktuellen Forschungsstand aus didaktischer und pädagogisch-psychologischer Sicht aufzuzeigen. Dazu werden zunächst wichtige Komponenten des M-Learning-Begriffs herausgearbeitet und daran anschließend didaktisch bedeutsame theoretische Ansätze und Modelle vorgestellt sowie kritisch betrachtet. Basierend auf dieser theoretischen Ausgangslage wird dann ein Rahmen gezeichnet, der verdeutlichen soll, wo empirische Forschung aus didaktischer und pädagogisch-psychologischer Sicht ansetzen kann. Entsprechende empirische Studien werden ebenfalls vorgestellt, um einen Eindruck des aktuellen empirischen Forschungsstandes zu geben. Dies alles soll als Ausgangspunkt für den zukünftigen Forschungsbedarf dienen.</abstract>
  <subject>
    <topic>Lehr-Lernforschung</topic>
    <topic>Mediendidaktik</topic>
    <topic>Mobile Learning</topic>
    <topic>e-learning</topic>
    <topic>educational media</topic>
    <topic>formal education</topic>
    <topic>formelle Bildung</topic>
    <topic>learning and teaching Research</topic>
    <topic>media didactics</topic>
    <topic>media education</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">370</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>eleed</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>9</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>1</number>
      </detail>
      <date>2013</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">1860-7470</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-5-37045</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-37045</identifier>
  <identifier type="citekey">parzl2013</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata