Citation and metadata
Recommended citation
Hamburg, I., Lindecke, C., Terstriep, J. (2005). eLEARNING - EINE CHANCE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. eleed, Iss. 2. (urn:nbn:de:0009-5-2391)
Download Citation
Endnote
%0 Journal Article %T eLEARNING - EINE CHANCE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN %A Hamburg, Ileana %A Lindecke, Christiane %A Terstriep, Judith %J eleed %D 2005 %V 2 %N 2 %@ 1860-7470 %F hamburg2005 %X eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL) angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2). Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3). Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT) koordiniert wird. %L 370 %K e-learning %K medium sized enterprise %K multimedia %K small sized enterprise %U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-2391Download
Bibtex
@Article{hamburg2005, author = "Hamburg, Ileana and Lindecke, Christiane and Terstriep, Judith", title = "eLEARNING - EINE CHANCE F{\"U}R KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN", journal = "eleed", year = "2005", volume = "2", number = "2", keywords = "e-learning; medium sized enterprise; multimedia; small sized enterprise", abstract = "eLearning wird durch seine Flexibilit{\"a}t und Zug{\"a}nglichkeit als bedeutendes Instrument f{\"u}r die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL) angesehen. Es kann f{\"u}r kleine und mittelgro{\ss}e Unternehmen (KMU) einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsf{\"a}higkeit. Dar{\"u}ber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europ{\"a}ischen Markt zu f{\"o}rdern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschlie{\ss}lich in Gro{\ss}unternehmen genutzt, w{\"a}hrend es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2). Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen f{\"u}r KMU diskutiert (Kap. 3). Abschlie{\ss}end wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT) koordiniert wird.", issn = "1860-7470", url = "http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-2391" }Download
RIS
TY - JOUR AU - Hamburg, Ileana AU - Lindecke, Christiane AU - Terstriep, Judith PY - 2005 DA - 2005// TI - eLEARNING - EINE CHANCE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN JO - eleed VL - 2 IS - 2 KW - e-learning KW - medium sized enterprise KW - multimedia KW - small sized enterprise AB - eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL) angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2). Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3). Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT) koordiniert wird. SN - 1860-7470 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-2391 ID - hamburg2005 ER -Download
Wordbib
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" > <b:Source> <b:Tag>hamburg2005</b:Tag> <b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType> <b:Year>2005</b:Year> <b:PeriodicalTitle>eleed</b:PeriodicalTitle> <b:Volume>2</b:Volume> <b:Issue>2</b:Issue> <b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-2391</b:Url> <b:Author> <b:Author><b:NameList> <b:Person><b:Last>Hamburg</b:Last><b:First>Ileana</b:First></b:Person> <b:Person><b:Last>Lindecke</b:Last><b:First>Christiane</b:First></b:Person> <b:Person><b:Last>Terstriep</b:Last><b:First>Judith</b:First></b:Person> </b:NameList></b:Author> </b:Author> <b:Title>eLEARNING - EINE CHANCE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN</b:Title> <b:Comments>eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL) angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2). Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3). Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT) koordiniert wird.</b:Comments> </b:Source> </b:Sources>Download
ISI
PT Journal AU Hamburg, I Lindecke, C Terstriep, J TI eLEARNING - EINE CHANCE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN SO eleed PY 2005 VL 2 IS 2 DE e-learning; medium sized enterprise; multimedia; small sized enterprise AB eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL) angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2). Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3). Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT) koordiniert wird. ERDownload
Mods
<mods> <titleInfo> <title>eLEARNING - EINE CHANCE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN</title> </titleInfo> <name type="personal"> <namePart type="family">Hamburg</namePart> <namePart type="given">Ileana</namePart> </name> <name type="personal"> <namePart type="family">Lindecke</namePart> <namePart type="given">Christiane</namePart> </name> <name type="personal"> <namePart type="family">Terstriep</namePart> <namePart type="given">Judith</namePart> </name> <abstract>eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL) angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2). Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3). Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT) koordiniert wird.</abstract> <subject> <topic>e-learning</topic> <topic>medium sized enterprise</topic> <topic>multimedia</topic> <topic>small sized enterprise</topic> </subject> <classification authority="ddc">370</classification> <relatedItem type="host"> <genre authority="marcgt">periodical</genre> <genre>academic journal</genre> <titleInfo> <title>eleed</title> </titleInfo> <part> <detail type="volume"> <number>2</number> </detail> <detail type="issue"> <number>2</number> </detail> <date>2005</date> </part> </relatedItem> <identifier type="issn">1860-7470</identifier> <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-5-2391</identifier> <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-2391</identifier> <identifier type="citekey">hamburg2005</identifier> </mods>Download
Full Metadata
Bibliographic Citation | eleed, Iss. 2 |
---|---|
Title |
eLEARNING - EINE CHANCE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN (ger) |
Author | Ileana Hamburg, Christiane Lindecke, Judith Terstriep |
Language | ger |
Abstract | eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL) angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2). Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3). Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT) koordiniert wird. |
Subject | e-learning, medium sized enterprise, multimedia, small sized enterprise |
Classified Subjects |
|
DDC | 370 |
Rights | fDPPL |
URN: | urn:nbn:de:0009-5-2391 |