Skip to content. | Skip to navigation

Document Actions

Citation and metadata

Recommended citation

Koch, D., Moskaliuk, J. (2009). Onlinestudie: Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0. eleed, Iss. 5. (urn:nbn:de:0009-5-18425)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Onlinestudie: Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
%A Koch, Daniel
%A Moskaliuk, Johannes
%J eleed
%D 2009
%V 5
%N 1
%@ 1860-7470
%F koch2009
%X Das Web 2.0 eröffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Möglichkeiten mit Wissen und Informationen umzugehen: Das Recherchieren von Informationen und Quellen, der Austausch von Wissen mit anderen, das Verwalten von Ressourcen und das Erstellen von eigenen Inhalten im Web ist einfach und kostengünstig möglich. Dieser Artikel thematisiert die Bedeutung des Web 2.0 für den Umgang mit Wissen und Informationen und zeigt auf, wie durch die Kooperation vieler Einzelner das Schaffen von neuem Wissen und von Innovationen möglich wird. Diskutiert werden der Einfluss des Web 2.0 auf die Wissenschaft und mögliche Vor- und Nachteile der Nutzung. Außerdem wird ein kurzer Überblick über Studien gegeben, die die Nutzung des Web 2.0 in der Gesamtbevölkerung untersuchen.Im empirischen Teil des Artikels werden Methode und Ergebnisse der Befragungsstudie „Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0“ vorgestellt. Befragt wurden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Deutschland zur Nutzung des Web 2.0 für die eigene wissenschaftliche Arbeit. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die Wikipedia von einem Großteil der Befragten intensiv bis sehr intensiv für den Einstieg in die Recherche verwendet wird. Die aktive Nutzung des Web 2.0, z.B. durch das Schreiben eines eigenen Blogs oder dem Mitarbeiten bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist bis jetzt noch gering. Viele Dienste sind unbekannt oder werden eher skeptisch beurteilt, der lokale Desktopcomputer wurde noch nicht vom Web als zentraler Speicherort abgelöst.
%L 370
%K Onlinestudie
%K Wissensmanagement
%K academic research
%K e-learning
%K internet
%K knowledge management
%K online survey
%K scientific use of web
%K web 2.0
%K wissenschaftliches Arbeiten
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-18425

Download

Bibtex

@Article{koch2009,
  author = 	"Koch, Daniel
		and Moskaliuk, Johannes",
  title = 	"Onlinestudie: Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0",
  journal = 	"eleed",
  year = 	"2009",
  volume = 	"5",
  number = 	"1",
  keywords = 	"Onlinestudie; Wissensmanagement; academic research; e-learning; internet; knowledge management; online survey; scientific use of web; web 2.0; wissenschaftliches Arbeiten",
  abstract = 	"Das Web 2.0 er{\"o}ffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue M{\"o}glichkeiten mit Wissen und Informationen umzugehen: Das Recherchieren von Informationen und Quellen, der Austausch von Wissen mit anderen, das Verwalten von Ressourcen und das Erstellen von eigenen Inhalten im Web ist einfach und kosteng{\"u}nstig m{\"o}glich. Dieser Artikel thematisiert die Bedeutung des Web 2.0 f{\"u}r den Umgang mit Wissen und Informationen und zeigt auf, wie durch die Kooperation vieler Einzelner das Schaffen von neuem Wissen und von Innovationen m{\"o}glich wird. Diskutiert werden der Einfluss des Web 2.0 auf die Wissenschaft und m{\"o}gliche Vor- und Nachteile der Nutzung. Au{\ss}erdem wird ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber Studien gegeben, die die Nutzung des Web 2.0 in der Gesamtbev{\"o}lkerung untersuchen.Im empirischen Teil des Artikels werden Methode und Ergebnisse der Befragungsstudie „Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0`` vorgestellt. Befragt wurden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Deutschland zur Nutzung des Web 2.0 f{\"u}r die eigene wissenschaftliche Arbeit. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die Wikipedia von einem Gro{\ss}teil der Befragten intensiv bis sehr intensiv f{\"u}r den Einstieg in die Recherche verwendet wird. Die aktive Nutzung des Web 2.0, z.B. durch das Schreiben eines eigenen Blogs oder dem Mitarbeiten bei der Online-Enzyklop{\"a}die Wikipedia ist bis jetzt noch gering. Viele Dienste sind unbekannt oder werden eher skeptisch beurteilt, der lokale Desktopcomputer wurde noch nicht vom Web als zentraler Speicherort abgel{\"o}st.",
  issn = 	"1860-7470",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-18425"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Koch, Daniel
AU  - Moskaliuk, Johannes
PY  - 2009
DA  - 2009//
TI  - Onlinestudie: Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
JO  - eleed
VL  - 5
IS  - 1
KW  - Onlinestudie
KW  - Wissensmanagement
KW  - academic research
KW  - e-learning
KW  - internet
KW  - knowledge management
KW  - online survey
KW  - scientific use of web
KW  - web 2.0
KW  - wissenschaftliches Arbeiten
AB  - Das Web 2.0 eröffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Möglichkeiten mit Wissen und Informationen umzugehen: Das Recherchieren von Informationen und Quellen, der Austausch von Wissen mit anderen, das Verwalten von Ressourcen und das Erstellen von eigenen Inhalten im Web ist einfach und kostengünstig möglich. Dieser Artikel thematisiert die Bedeutung des Web 2.0 für den Umgang mit Wissen und Informationen und zeigt auf, wie durch die Kooperation vieler Einzelner das Schaffen von neuem Wissen und von Innovationen möglich wird. Diskutiert werden der Einfluss des Web 2.0 auf die Wissenschaft und mögliche Vor- und Nachteile der Nutzung. Außerdem wird ein kurzer Überblick über Studien gegeben, die die Nutzung des Web 2.0 in der Gesamtbevölkerung untersuchen.Im empirischen Teil des Artikels werden Methode und Ergebnisse der Befragungsstudie „Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0“ vorgestellt. Befragt wurden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Deutschland zur Nutzung des Web 2.0 für die eigene wissenschaftliche Arbeit. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die Wikipedia von einem Großteil der Befragten intensiv bis sehr intensiv für den Einstieg in die Recherche verwendet wird. Die aktive Nutzung des Web 2.0, z.B. durch das Schreiben eines eigenen Blogs oder dem Mitarbeiten bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist bis jetzt noch gering. Viele Dienste sind unbekannt oder werden eher skeptisch beurteilt, der lokale Desktopcomputer wurde noch nicht vom Web als zentraler Speicherort abgelöst.
SN  - 1860-7470
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-18425
ID  - koch2009
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>koch2009</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2009</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>eleed</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>5</b:Volume>
<b:Issue>1</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-18425</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Koch</b:Last><b:First>Daniel</b:First></b:Person>
<b:Person><b:Last>Moskaliuk</b:Last><b:First>Johannes</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Onlinestudie: Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0</b:Title>
<b:Comments>Das Web 2.0 eröffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Möglichkeiten mit Wissen und Informationen umzugehen: Das Recherchieren von Informationen und Quellen, der Austausch von Wissen mit anderen, das Verwalten von Ressourcen und das Erstellen von eigenen Inhalten im Web ist einfach und kostengünstig möglich. Dieser Artikel thematisiert die Bedeutung des Web 2.0 für den Umgang mit Wissen und Informationen und zeigt auf, wie durch die Kooperation vieler Einzelner das Schaffen von neuem Wissen und von Innovationen möglich wird. Diskutiert werden der Einfluss des Web 2.0 auf die Wissenschaft und mögliche Vor- und Nachteile der Nutzung. Außerdem wird ein kurzer Überblick über Studien gegeben, die die Nutzung des Web 2.0 in der Gesamtbevölkerung untersuchen.Im empirischen Teil des Artikels werden Methode und Ergebnisse der Befragungsstudie „Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0“ vorgestellt. Befragt wurden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Deutschland zur Nutzung des Web 2.0 für die eigene wissenschaftliche Arbeit. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die Wikipedia von einem Großteil der Befragten intensiv bis sehr intensiv für den Einstieg in die Recherche verwendet wird. Die aktive Nutzung des Web 2.0, z.B. durch das Schreiben eines eigenen Blogs oder dem Mitarbeiten bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist bis jetzt noch gering. Viele Dienste sind unbekannt oder werden eher skeptisch beurteilt, der lokale Desktopcomputer wurde noch nicht vom Web als zentraler Speicherort abgelöst.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Koch, D
   Moskaliuk, J
TI Onlinestudie: Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
SO eleed
PY 2009
VL 5
IS 1
DE Onlinestudie; Wissensmanagement; academic research; e-learning; internet; knowledge management; online survey; scientific use of web; web 2.0; wissenschaftliches Arbeiten
AB Das Web 2.0 eröffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Möglichkeiten mit Wissen und Informationen umzugehen: Das Recherchieren von Informationen und Quellen, der Austausch von Wissen mit anderen, das Verwalten von Ressourcen und das Erstellen von eigenen Inhalten im Web ist einfach und kostengünstig möglich. Dieser Artikel thematisiert die Bedeutung des Web 2.0 für den Umgang mit Wissen und Informationen und zeigt auf, wie durch die Kooperation vieler Einzelner das Schaffen von neuem Wissen und von Innovationen möglich wird. Diskutiert werden der Einfluss des Web 2.0 auf die Wissenschaft und mögliche Vor- und Nachteile der Nutzung. Außerdem wird ein kurzer Überblick über Studien gegeben, die die Nutzung des Web 2.0 in der Gesamtbevölkerung untersuchen.Im empirischen Teil des Artikels werden Methode und Ergebnisse der Befragungsstudie „Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0“ vorgestellt. Befragt wurden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Deutschland zur Nutzung des Web 2.0 für die eigene wissenschaftliche Arbeit. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die Wikipedia von einem Großteil der Befragten intensiv bis sehr intensiv für den Einstieg in die Recherche verwendet wird. Die aktive Nutzung des Web 2.0, z.B. durch das Schreiben eines eigenen Blogs oder dem Mitarbeiten bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist bis jetzt noch gering. Viele Dienste sind unbekannt oder werden eher skeptisch beurteilt, der lokale Desktopcomputer wurde noch nicht vom Web als zentraler Speicherort abgelöst.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Onlinestudie: Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Koch</namePart>
    <namePart type="given">Daniel</namePart>
  </name>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Moskaliuk</namePart>
    <namePart type="given">Johannes</namePart>
  </name>
  <abstract>Das Web 2.0 eröffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Möglichkeiten mit Wissen und Informationen umzugehen: Das Recherchieren von Informationen und Quellen, der Austausch von Wissen mit anderen, das Verwalten von Ressourcen und das Erstellen von eigenen Inhalten im Web ist einfach und kostengünstig möglich. Dieser Artikel thematisiert die Bedeutung des Web 2.0 für den Umgang mit Wissen und Informationen und zeigt auf, wie durch die Kooperation vieler Einzelner das Schaffen von neuem Wissen und von Innovationen möglich wird. Diskutiert werden der Einfluss des Web 2.0 auf die Wissenschaft und mögliche Vor- und Nachteile der Nutzung. Außerdem wird ein kurzer Überblick über Studien gegeben, die die Nutzung des Web 2.0 in der Gesamtbevölkerung untersuchen.
Im empirischen Teil des Artikels werden Methode und Ergebnisse der Befragungsstudie „Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0“ vorgestellt. Befragt wurden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Deutschland zur Nutzung des Web 2.0 für die eigene wissenschaftliche Arbeit. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die Wikipedia von einem Großteil der Befragten intensiv bis sehr intensiv für den Einstieg in die Recherche verwendet wird. Die aktive Nutzung des Web 2.0, z.B. durch das Schreiben eines eigenen Blogs oder dem Mitarbeiten bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist bis jetzt noch gering. Viele Dienste sind unbekannt oder werden eher skeptisch beurteilt, der lokale Desktopcomputer wurde noch nicht vom Web als zentraler Speicherort abgelöst.</abstract>
  <subject>
    <topic>Onlinestudie</topic>
    <topic>Wissensmanagement</topic>
    <topic>academic research</topic>
    <topic>e-learning</topic>
    <topic>internet</topic>
    <topic>knowledge management</topic>
    <topic>online survey</topic>
    <topic>scientific use of web</topic>
    <topic>web 2.0</topic>
    <topic>wissenschaftliches Arbeiten</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">370</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>eleed</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>5</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>1</number>
      </detail>
      <date>2009</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">1860-7470</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-5-18425</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-18425</identifier>
  <identifier type="citekey">koch2009</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata